Herstellung von Sekt

Die Franzosen gestalteten mit dem Champagner ein beliebtes Getränk.
In Deutschland wiederum kreierte man der einen Auslegung nach den Sekt, bezeichnend nach dem Begriff «sec», was auf Französisch «trocken» bedeutet und nach dem Begriff «sicco», was auf Lateinisch ebenso «trocken» bedeutet.
Noch wird aber darüber gestritten, ob jetzt der Sekt in Frankreich namentlich vom französischen Mönch Dom Perignon oder tatsächlich in Deutschland erfunden wurde. Glückte der feuchtfröhliche Wurf tatsächlich einst in Frankreich, so um 1540 im Tal der Aude im Süden Frankreichs. Ebenso wäre dies dann in der Abtei Saint-Hilaire in Limoux geschehen, an welchem Ort Mönche unvollständig vergorenen Wein in Flaschen abfüllten und mit Eichenkorken verkorkten. Selbige verschnürten diese zur Sicherung darauf mittels Schnüren am Flaschenhals.

Demnach ist der Rohstoff von Sekt Wein; heutzutage sorgfältig ausgewählte Weine. Besonders gern werden die Traubensorten Riesling oder Pinot Noir verwendet. Auf einer Sektflasche sollte die Herkunft des Weines ersichtlich sein.

Wie wird aus Wein Sekt?

Durch Vergärung wird Most zu Wein. Soll aus Wein Sekt entstehen, erfolgt eine zweite Gärung, dies nach Zugabe von Zucker und Reinzuchthefe. Sie dauert mindestens neun Monate an. Denn während der Gärung baut die Hefe den Zucker (C6H12O6) zu weiterem Alkohol (C2H5OH) und zu teilweise Kohlendioxid (CO2) ab, sowie teils auch zu Kohlensäure (H2CO3) . Ein Teil des Kohlendioxids entweicht aus der Flüssigkeit, indes der Druck in der Sektflasche steigt.

Während der traditionellen Flaschengärung entsteht der Gärvorgang durch Rütteln und Degorgieren (Rüttelenthefung) der Originalflaschen. Heute werden die Flaschen in eine Kältesole eingetaucht und der Hefetropfen fällt heraus. Anschließend wird die Fülldosage je nach Geschmacksrichtung zugegeben. Später wird die Flasche mit einem Kunststoff- oder Naturkorken verschlossen.
Auf Wikipedia kann die traditionelle Flaschengärung noch eingehender und detaillierter studiert werden: 
Traditionelle Gärung von Sekt

Die Sektherstellung findet mittlerweile auch in Tanks statt.
Sektherstellung in Tanks

Ein Sekt sollte spätestens nach drei Jahren getrunken werden, bei Kunststoffkorken sogar innerhalb von zwei Jahren.